Fussnoten

Fussnote 19 – Verstehen

Erklärung Der Kommunikationsbegriff nach Niklas Luhmann beruht auf der Einheit der Differenz von Information, Mitteilung und Verstehen. Weil diesem Begriff gemäss Kommunikation erst mit dem Verstehen als soziales Ereignis zum Abschluss kommt, wird sie immer auch vom Verstehen her analysiert. Dabei wird zwischen psychischem und sozialem Verstehen unterschieden. ˅ Artifizielles Verstehen Mit Blick auf Betriebssysteme … Weiterlesen

Fussnote 15 – Sprache

These Wenn natürliche Sprache Autopoiesis der Kommunikation strukturiert, dann können Betriebssysteme die Strukturen der natürlichen Sprache lernen und in eine artifizielle Sprache transformieren, mit der sie sich wie Bewusstseinssysteme an Kommunikation beteiligen können. Erklärung Sprache, so Luhmann, ist das grundlegende Kommunikationsmedium, das die Autopoiesis der Gesellschaft garantiert (vgl. 2015: 205). Luhmann definiert Sprache in «Soziale … Weiterlesen

Fussnote 2 – Computer

Kommentar Das Leitmedium der nächsten Gesellschaft ist der Computer. In Fortführung der Reihe der dominanten Verbreitungsmedien Sprache, Schrift, Buchdruck und elektronische Medien steht er als Metapher für das Internet und seine Dienste sowie für die an Kommunikation beteiligten Maschinen bzw. künstlichen Intelligenz. 1998 verstorben, hinterliess Niklas Luhmann in seinem Opus Magnum «Gesellschaft der Gesellschaft» erste … Weiterlesen

Fussnote 7 – Kulturformen

These Mit dem Computer nehmen erstmals quasiautonome Betriebssysteme als Interaktions- und Kooperationspartner an Kommunikation und Zusammenarbeit teil. Die Einführung eines zusätzlichen Beobachters in die Gesellschaft irritiert die Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung psychischer und sozialer Systeme gleichermassen. Die Kulturform der Identität ist die dominante Form der nächsten Gesellschaft. Erklärung Die Funktion von Kommunikation liegt nach Niklas Luhmann … Weiterlesen

Fussnote 22 – Sprache und Semantik

These Betriebssysteme operieren nicht im Universalmedium Sinn. Dennoch können sie als Kommunikationspartner virtuelle Kontingenz bereitstellen und Sinnangebote machen. Erklärung In der Semantik als Teildisziplin der Linguistik gibt es drei grundlegende Positionen, die sich mit der Bedeutung von Wörtern in der natürlichen Sprache befassen. Diese Positionen dienen als Ausgangspunkt für die Transformation der natürlichen in eine … Weiterlesen

Fussnote 6 – Strukturformen

Erklärung Obwohl in der aktuellen Forschung immer wieder von einer Zusammenführung von System- und Netzwerktheorie die Rede ist, ist der grosse Wurf bisher ausgeblieben. Dieses Unvermögen ist vermutlich der Mächtigkeit der beiden Theorieentwürfe geschuldet. Es steht also bis auf weiteres die Frage im Raum, welche soziale Strukturform die nächste Gesellschaft dominieren wird. Konsens besteht darüber, … Weiterlesen

Fussnote 8 – Semantik

These Neben Gott, Natur und Mensch tritt mit dem Betriebssystem eine neue Produktionsinstanz in die Welt, die auf ihre Weise Artefakte produziert. Erklärung Niklas Luhmann postuliert in seinen Schriften einen Zusammenhang zwischen sozialen Strukturen und semantischen Strukturen. Während Erstere gegenseitige Erwartungen stabilisieren, bewahren Letztere Sinn auf oder überlassen ihn dem Vergessen. Zwar stehen semantische Strukturen … Weiterlesen

Fussnote 69 – Motive

Erklärung Nach der von Spencer-Brown entwickelten Zwei-Seiten-Form ist ein Motiv erforderlich, damit eine Unterscheidung getroffen wird. Ein Motiv liegt dann vor, wenn sinnprozessierende Systeme die Inhalte einer Unterscheidung als von verschiedenem Wert ansehen. Hätten beide Seiten einer Unterscheidung den gleichen Wert, gäbe es kein Motiv, eine Unterscheidung zu treffen.

Fussnote 21 – Sprache und Syntaktik

These Erklärung In seiner Auseinandersetzung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN) und maschinellem Lernen im Allgemeinen und mit dem Chatbot «ChatGPT» als speziellem Anwendungsfall behauptet Stephen Wolfram in seinem Aufsatz «What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?», dass es neue Gesetze der Sprache und damit auch neue Gesetze des Denkens zu entdecken gibt. … Weiterlesen

Fussnote 18 – Kommunikation

Kommentar Der hier verwendete Kommunikationsbegriff geht auf Niklas Luhmann zurück. Er hat ihn in «Soziale Systeme» entwickelt und in seinem Aufsatz «Was ist Kommunikation?», der im Sammelband «Sozilogische Aufklärung 6» nachzulesen ist, prägnant zusammengefasst. Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der gemeinen Vorstellung von Kommunikation. Luhmann fasst Kommunikation als geschlossenes System auf, … Weiterlesen