Fussnoten

Fussnote 7 – Kulturformen

These Mit dem Computer nehmen erstmals quasiautonome Betriebssysteme als Interaktions- und Kooperationspartner an Kommunikation und Zusammenarbeit teil. Die Einführung eines zusätzlichen Beobachters in die Gesellschaft irritiert die Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung psychischer und sozialer Systeme gleichermassen. Die Kulturform der Identität ist die dominante Form der nächsten Gesellschaft. Erklärung Die Funktion von Kommunikation liegt nach Niklas Luhmann … Weiterlesen

Fussnote 1 – Medienepochen

Kommentar Der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann hat in «Gesellschaft der Gesellschaft» eine Theorie der Medienepochen skizziert, die sein Schüler Dirk Baecker in seinen Studien und Schriften weiter ausgearbeitet hat. Die Theorie der Medienepochen geht von der heuristischen Hypothese aus, dass sich mit der Einführung eines neuen Kommunikationsmediums die Strukturform und Kulturform der Gesellschaft verändern … Weiterlesen