Fussnoten

Fussnote 15 – Sprache

These Wenn natürliche Sprache Autopoiesis der Kommunikation strukturiert, dann können Betriebssysteme die Strukturen der natürlichen Sprache lernen und in eine artifizielle Sprache transformieren, mit der sie sich wie Bewusstseinssysteme an Kommunikation beteiligen können. Erklärung Sprache, so Luhmann, ist das grundlegende Kommunikationsmedium, das die Autopoiesis der Gesellschaft garantiert (vgl. 2015: 205). Luhmann definiert Sprache in «Soziale … Weiterlesen

Fussnote 22 – Sprache und Semantik

These Betriebssysteme operieren nicht im Universalmedium Sinn. Dennoch können sie als Kommunikationspartner virtuelle Kontingenz bereitstellen und Sinnangebote machen. Erklärung In der Semantik als Teildisziplin der Linguistik gibt es drei grundlegende Positionen, die sich mit der Bedeutung von Wörtern in der natürlichen Sprache befassen. Diese Positionen dienen als Ausgangspunkt für die Transformation der natürlichen in eine … Weiterlesen

Fussnote 21 – Sprache und Syntaktik

These Erklärung In seiner Auseinandersetzung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN) und maschinellem Lernen im Allgemeinen und mit dem Chatbot «ChatGPT» als speziellem Anwendungsfall behauptet Stephen Wolfram in seinem Aufsatz «What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?», dass es neue Gesetze der Sprache und damit auch neue Gesetze des Denkens zu entdecken gibt. … Weiterlesen

Fussnote 18 – Kommunikation

Kommentar Der hier verwendete Kommunikationsbegriff geht auf Niklas Luhmann zurück. Er hat ihn in «Soziale Systeme» entwickelt und in seinem Aufsatz «Was ist Kommunikation?», der im Sammelband «Sozilogische Aufklärung 6» nachzulesen ist, prägnant zusammengefasst. Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der gemeinen Vorstellung von Kommunikation. Luhmann fasst Kommunikation als geschlossenes System auf, … Weiterlesen