Fussnoten

Fussnote 1 – Computer

These Das Leitmedium der nächsten Gesellschaft ist der Computer. Wie zuvor Sprache, Schrift und Buchdruck erweitert auch der Computer die Möglichkeiten des Kommunizierens in der Gesellschaft dramatisch. Dies versetzt die Gesellschaft so lange in Unruhe, bis sie sich in einer neuen Medienepoche restabilisiert hat. Beobachtungen Für den Begriff Leitmedium gibt es keine abschliessende Definition. Er … Weiterlesen

Fussnote 2 – Medienepochen

Beobachtungen Der Soziologe und Systemtheoretiker Niklas Luhmann hat in «Gesellschaft der Gesellschaft» eine Theorie der Medienepochen skizziert, die sein Schüler Dirk Baecker in seinen Studien und Schriften weiter ausgearbeitet hat. Die Theorie der Medienepochen geht von der heuristischen Hypothese aus, dass sich mit der Einführung eines neuen Kommunikationsmediums die Strukturform und Kulturform der Gesellschaft verändern … Weiterlesen

Fussnote 3 – Kommunikationstechnologie

These Das Internet ist die Kommunikationstechnologie der nächsten Gesellschaft. Als technische Infrastruktur steigert es die Konnektivität zwischen Menschen, Maschinen und Dingen. Beobachtungen Mit Blick auf das Mediensystem der nächsten Gesellschaft unterscheiden wir zwischen Kommunikationstechnologien und Kommunikationsmedien. Unter Kommunikationstechnologien subsumieren wir die technische Materialität von Kommunikation (Informationstechnologie im Sinne der Medienwissenschaft und Verbreitungstechnologie im Sinne der … Weiterlesen

Fussnote 69 – Motive und Gründe

These Betriebssysteme verfügen wie psychische Systeme über Motive und Gründe, sich an künstlicher Kommunikation zu beteiligen. Beobachtungen Gemäss der von Spencer-Brown entwickelten Zwei-Seiten-Form ist ein Motiv erforderlich, damit eine Unterscheidung getroffen wird. Ein Motiv liegt dann vor, wenn sinnprozessierende Systeme die Inhalte einer Unterscheidung als von verschiedenem Wert ansehen. Hätten beide Seiten einer Unterscheidung den … Weiterlesen

Fussnote 6 – Strukturformen

Beobachtungen Wenn Beobachter soziale Strukturen beobachten, seien es Systemstrukturen, seien es Netzwerkstrukturen, dann beobachten sie laufende Mechanismen der Regulierung von etwas Unregulierbarem aus Komplexität und Kontingenz. Komplexität beruht auf dem Verhältnis zwischen Elementen und ihren Relationen. Je mehr Elemente eine Struktur aufweist, desto mehr Relationen sind möglich. Strukturformen haben es also immer mit Komplexitätsbewältigung zu … Weiterlesen

Fussnote 7 – Kulturformen

These Mit dem Computer nehmen erstmals quasiautonome Betriebssysteme als Interaktions- und Kooperationspartner an Kommunikation und Zusammenarbeit teil. Die Einführung eines zusätzlichen Beobachters in die Gesellschaft irritiert die Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung psychischer und sozialer Systeme gleichermassen. Die Kulturform der Identität ist die dominante Form der nächsten Gesellschaft. Beobachtungen Die Funktion von Kommunikation liegt nach Niklas Luhmann … Weiterlesen

Fussnote 19 – Verstehen

Beobachtungen Der Kommunikationsbegriff nach Niklas Luhmann beruht auf der Einheit der Differenz von Information, Mitteilung und Verstehen. Weil diesem Begriff gemäss Kommunikation erst mit dem Verstehen als soziales Ereignis zum Abschluss kommt, wird sie immer auch vom Verstehen her analysiert. Dabei wird zwischen psychischem und sozialem Verstehen unterschieden. ˅ Artifizielles Verstehen Mit Blick auf Betriebssysteme … Weiterlesen

Fussnote 11 – Personen und Agenten

These Im Internet sind Personen und Agenten Adressen für künstliche Kommunikation. Beobachtungen Bewusstseinssysteme und Betriebssysteme sind als operativ geschlossene Systeme vollständig von künstlichen Kommunikationssystemen getrennt. Da sich aber Kommunikation beim Kommunizieren auf Bewusstseinssysteme und Betriebssysteme bezieht, fungieren sie als Adressen von Kommunikationen. Sie tun dies in der Form von Personen bzw. von Agenten.

Fussnote 18 – Kommunikation

Kommentar Der hier verwendete Kommunikationsbegriff geht auf Niklas Luhmann zurück. Er hat ihn in «Soziale Systeme» entwickelt und in seinem Aufsatz «Was ist Kommunikation?», der im Sammelband «Sozilogische Aufklärung 6» nachzulesen ist, prägnant zusammengefasst. Der systemtheoretische Kommunikationsbegriff unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der gemeinen Vorstellung von Kommunikation. Luhmann fasst Kommunikation als geschlossenes System auf, … Weiterlesen