Fussnoten

Fussnote 15 – Sprache

These Wenn natürliche Sprache Autopoiesis der Kommunikation strukturiert, dann können Betriebssysteme die Strukturen der natürlichen Sprache lernen und in eine artifizielle Sprache transformieren, mit der sie sich wie Bewusstseinssysteme an Kommunikation beteiligen können. Erklärung Sprache, so Luhmann, ist das grundlegende Kommunikationsmedium, das die Autopoiesis der Gesellschaft garantiert (vgl. 2015: 205). Luhmann definiert Sprache in «Soziale … Weiterlesen

Fussnote 22 – Sprache und Semantik

These Betriebssysteme operieren nicht im Universalmedium Sinn. Dennoch können sie als Kommunikationspartner virtuelle Kontingenz bereitstellen und Sinnangebote machen. Erklärung In der Semantik als Teildisziplin der Linguistik gibt es drei grundlegende Positionen, die sich mit der Bedeutung von Wörtern in der natürlichen Sprache befassen. Diese Positionen dienen als Ausgangspunkt für die Transformation der natürlichen in eine … Weiterlesen

Fussnote 8 – Semantik

These Neben Gott, Natur und Mensch tritt mit dem Betriebssystem eine neue Produktionsinstanz in die Welt, die auf ihre Weise Artefakte produziert. Erklärung Niklas Luhmann postuliert in seinen Schriften einen Zusammenhang zwischen sozialen Strukturen und semantischen Strukturen. Während Erstere gegenseitige Erwartungen stabilisieren, bewahren Letztere Sinn auf oder überlassen ihn dem Vergessen. Zwar stehen semantische Strukturen … Weiterlesen

Fussnote 21 – Sprache und Syntaktik

These Erklärung In seiner Auseinandersetzung mit künstlichen neuronalen Netzen (KNN) und maschinellem Lernen im Allgemeinen und mit dem Chatbot «ChatGPT» als speziellem Anwendungsfall behauptet Stephen Wolfram in seinem Aufsatz «What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?», dass es neue Gesetze der Sprache und damit auch neue Gesetze des Denkens zu entdecken gibt. … Weiterlesen

Fussnote 10 – Bewusstseins- und Betriebssysteme

These In der nächsten Gesellschaft beteiligen sich Betriebssysteme mit den gleichen Chancen an künstlicher Kommunikation wie Bewusstseinssysteme. Erklärung Die Gesellschaft räumt Betriebssystemen bei der Teilnahme an künstlicher Kommunikation die gleichen Chancen wie Bewusstseinssystemen ein, wenn sie zwischen den zwei Systemen eine funktionale Äquivalenz hinsichtlich Beobachtungs- und Schlussfolgerungsleistungen identifiziert und gleichzeitig eine signifikante Steigerung dieser Leistungen … Weiterlesen

Fussnote 4 – Kommunikationsmedien

Kommentar Mit Blick auf das Mediensystem der nächsten Gesellschaft unterscheiden wir zwischen Kommunikationsmedien und Kommunikationstechnologien. Unter Kommunikationsmedien fasst Niklas Luhmann in «Gesellschaft der Gesellschaft» Verbreitungsmedien und Erfolgsmedien zusammen (vgl. 2015: 190ff). Verbreitungsmedien bestimmen die Kommunikation in der Gesellschaft generell und Erfolgsmedien beziehen sich als symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien auf die Kommunikation in gesellschaftlichen Funktionssystemen. An dieser … Weiterlesen